Infodienste

Die Infodienste unterstützen digitales Wissensmanagement für Verwaltungen. Sie sind webbasiert und ermöglichen über verzahnte Module die Erfassung und die nachnutzbare Bereitstellung von Verwaltungswissen.

Die zentrale Anwendung der Infodienste ist der Zuständigkeitfinder (ZuFi). Der ZuFi gibt Antwort auf die Frage: Welches Verwaltungsanliegen erledige ich wo?

Mit den Infodiensten können Verwaltungen ihre Leistungen und zuständigen Stellen auf allen Verwaltungsebenen erfassen.

Diese Informationen können über verschiedene Kanäle leicht auffindbar und barrierefrei bereitgestellt werden (z.B. in Serviceportalen). Damit stehen sie Bürgern, Unternehmen und Verwaltungsmitarbeitern rund um die Uhr zur Verfügung.

Als einzige Anwendung am Markt ermöglichen die Infodienste eine vollständige vertikale und horizontale Abbildung von Zuständigkeiten über alle Verwaltungsebenen.

Die Datenerfassung und -pflege erfolgt kollaborativ, strukturiert und standardisiert. Redakteure eines Landes, seiner Kommunen und Behörden arbeiten gemeinsam in einem Redaktionssystem daran.

Verwaltungswissen digital

Das bieten die Infodienste.
  • standardisierte Erstellung von Leistungstexten durch eine zentrale Landesredaktion
  • standardisierte Erstellung von regionalen/kommunalen Spezialisierungen zu den zentralen Leistungsbeschreibungen
  • Erfassung von Zuständigkeiten/Ansprechpartnern/Kontaktdaten etc. direkt durch die zuständige Stelle
  • Erfassung von Online-Diensten
  • integriertes Qualitätsicherungs-Tool für die Abstimmung zwischen Ressorts und Zentralredaktion auf Landesebene sowie zur Abstimmung zwischen Zentralredaktion und kommunalen Redakteuren
  • Festlegung der zuständigen Stellen direkt durch die Verwaltungen vor Ort sichert sachlich richtige Aussagen zu Zuständigkeiten
  • Daten zentral in einem System gepflegt werden, daher deckungsgleich in allen Ausgabekanälen, doppelte Datenpflege entfällt

Wissensbasis einsetzen

Das in den Infodiensten erhobene Verwaltungswissen kann an verschiedenen Stellen ausgegeben und nachgenutzt werden.
  • Bereitstellung von Informationen in Landes-, Landkreis-und Kommunalportalen
  • Auskunft beim telefonischen Bürgerservice mit Anschluss an die 115
  • Chatbots im kommunalen Umfeld
  • Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EG-DLR)
  • Umsetzung des Onlinezugangsgesetz
  • Beitritt zum Portalverbund
  • Umsetzung des europaweiten Portals für ausgewählte Verwaltungsleistungen (Single Digital Gateway)

Mitmachen

Wie kann ich die Infodienste als Kommune oder Dienstleister nutzen?

Im Rahmen der Länderkooperation Linie6Plus stehen die Infodienste derzeit in neun Bundesländern im Live-System zur Verfügung und laden interessierte Kommunen und Dienstleister zur Nutzung und Mitarbeit ein. Über die Länderkooperation haben rund 5500 Kommunen Zugriff auf das System der Infodienste, um es für die Erfassung und Bereitstellung ihrer lokalen Verwaltungsleistungen zu verwenden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über Linie6Plus.de oder via support@teleport.de.

API

Die Infodienste können über verschiedene Schnittstellen, technische Einbindungen und API Daten austauschen.

Unser Schnittstellenframework bietet flexible Möglichkeiten zur Einbindung der Infodienste in eine Webpräsenz. Die Übergabe der Daten erfolgt layoutneutral. Der gesamte Datenbestand steht jederzeit aktuell und gepflegt zur Verfügung. Eine homogene Darstellung der Daten in allen Systemen wird so sichergestellt. Für die Verwendung bestimmter Schnittstellen müssen diese zertifiziert sein.  

Das System Infodienste verfügt über verschiedene Schnittstellen zum Datenaustausch. Über diese Schnittstellen ist es möglich, Daten von den Infodiensten abzurufen und Daten an die Infodienste zu übermitteln. Für die Anbindung an bestimmte Schnittstellen hat

TSA einen Zertifizierungsprozess entwickelt. Dieser Prozess stellt sicher, dass der Informationsaustausch sachlich und fachlich korrekt erfolgt. Dafür hat TSA ein Zertifizierungsszenario entwickelt, gegen das die Einbindung der Schnittstelle getestet wird.

Nach erfolgreicher Zertifizierung erfolgt die Liveschaltung der Schnittstelle. Der Zugang zu den Schnittstellen erfolgt stets im Namen eines kommunalen Nutzers. Dieser Anwender ist vor Beginn der Schnittstellenumsetzung zu benennen.

Include Wizard

  • Schnittstelle für rein lesende Verwendung
  • Definition von Abfragen und Ausgabe-Darstellungen in einem grafisch orientierten Editor
  • sehr flexibel an eigene Bedürfnisse anpassbar
  • verschiedene Einbindungsmöglichkeiten (serverseitig und client/browserseitig)
  • Echtzeitschnittstelle
  • nach der Umsetzung geringer Pflegeaufwand 
  • Beispielhafte Umsetzung für kommunalen Auftritt: http://demo.zfinder.de
  • keine Zertifizierung erforderlich

SOAP-WS (lesend oder lesend und schreibend)

  • Schnittstelle für lesende, optional auch schreibende Verwendung
  • komplexer SOAP-Service
  • höchste Flexibilität aber auch Komplexität
  • (fast) alle Daten abrufbar 
  • keine Echtzeitschnittstelle
  • Zugriffsschutz über API-Key
  • Schnittstelle wird permanent weiterentwickelt, somit auch Pflege der Schnittstelle notwendig; Pflegeaufwand nach Umsetzung ist einzuplanen
  • Aufwand in der Regel erst ab Einsatz in mind. 3 Kommunen wirtschaftlich
  • technische Dokumentation online ws-[Bundeslandkürzel].zfinder.de/doc/ (z.B.: ws-he.zfinder.de/doc/)
  • Zertifizierung erforderlich
     

REST-API

XZuFi-WS

  • Schnittstelle für lesende und schreibende Verwendung via SOAP
  • der Standard XZuFi (XZuständigkeitsfinder) wird durch Teleport modelliert
  • alle Daten abrufbar
  • Nachrichten im Antwort/Request-Schema
  • Nachrichten zum Transfer großer Datenmengen
  • Ideal um Datenbestände zwischen Systemen zu synchronisieren
  • Zertifizierung erforderlich

Zertifizierung

Details zum Zertifizierungsprozess erfahren Sie hier.

Als Systemhersteller sind Sie gerne eingeladen, Schnittstellen zu den Infodiensten herzustellen.

Prinzipiell existieren zwei Zertifizierungsarten:
a) unidirektional (nur lesend)
b) bidirektional (lesend und schreibend)

 

Der grobe Ablauf der Zertifizierung ist in der Übersichtsgrafik skizziert. Die erforderlichen Funktionen im Detail sind in einer Checkliste zusammengefasst, die wir auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen. Wenn Sie über eine Schnittstellenimplementierung nachdenken oder Sie sich für eine Umsetzung entschieden haben, kontaktieren Sie uns bitte vor Beginn der Umsetzung  unter support@teleport.de

Verwendung des Logos

Wenn Sie über eine zertifizierte Schnittstelle verfügen, dürfen Sie das Logo für Ihre Produktkommunikation verwenden.

Für Ihre Printunterlagen

Für Ihre Onlinemedien

<a href="https://infodienste.de" alt="Link zur Zertifizierung Infodienste APIs"><img src="https://teleport.de/banner_tsa_idzertifiziert.jpg" border="0" alt="infodienste API zertifiziert"></a>

 

Zertifizierte Systeme

Informationen zu Herstellern und Produkten, die über zertifizierte Schnittstellen zu den Infodiensten verfügen
Produktname Unternehmen Typ
CMS iKISSAdvantic GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
Public Service Solution© DLRAxcentro GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
ecms ionas & rlpdirekt.deChamaeleon AG für innovative NetzlösungenSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
CMS CitywerkCitywerk GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
ZuKunFtDeutsche Stadtmarketing GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
EGOCMSEGOTEC AGSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
CMS eCity21ekom21 KGRZ HessenSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
eGov – SuiteFabasoft D Software GmbHSOAP-WS (lesend)
Details
REGISAFEHans Held GmbH SOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
cit intelliFormcit GmbHSOAP-WS (lesend)
Details
communice API & communice Behördenwegweiserinixmedia GmbHSOAP-WS (lesend)
Details
OS EA-FachverfahrenOPTIMAL SYSTEMS Vertriebsgesellschaft mbH SOAP-WS (lesend)
Details
CMan – ContentManagement by Ehe & JanneckAgentur Ehe und JanneckSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
CMS – EDITH®die NetzWerkstatt GmbH & Co.KGSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
CMS Serviceportalpirobase imperia gmbhSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
contentXXL Enterprise CMSMarktplatz GmbH - Agentur für Web & AppSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
City Site CityGovSitepark GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
ProBürgerRuhr Connect GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
CMS Kommunal ManagerNolis GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
active Citynet-Com AGSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
LeistungsverwaltungLYNET Kommunikation AGSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
CMS+IT-Consult Halle GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
InterLogics CMS BürgerserviceInterLogics eGoverment GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
Silverstripe IMS-VersionInternet Marketing Services GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
rlpDirekt.de ECMS ionas 3 BISInnoWIS GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
Hirsch & Wölfl BürgerinformationsmodulHirsch & Wölfl GmbHSOAP-WS (lesend)
Details
TYPO3-Extension TgM InfodiensteTeamgeist Medien GbRSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
OpenCms-Modul InfodienstePLANET IC GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
xrow GmbH TSA Bundle, Integration auf Basis von Symfony und eZ Platform / eZ Studioxrow GmbH SOAP-WS (lesend)
Details
ITEBOITEBO GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
brain-GeoCMS®brain-SCC GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
Govii - Der BehördenbotGovii UG (haftungsbeschränkt)SOAP-WS (lesend)
Details
CMS Stadt Frankfurt / 8.2Stadt Frankfurt am MainSOAP-WS (lesend)
Details
ZuFi-Export zum OpenData Portal Schleswig-Holstein V1.0MELUND SHID REST ZUFI (lesend)
Details
BS Lebenslagen (Unidirektionale Schnittstelle)Beister Software GmbHSOAP-WS (lesend)
Details
TYPO3-Extension Civis – Solutions 1.0ConRat WebSolutions GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
KDO-Kommune365 (2.x)KDO Service GmbHSOAP-WS (lesend)
Details
zfLite V1.0Cornell Binder, Sven Schoradt GbRID REST ZUFI (lesend)
Details
OpenCMS 10.5.4PLANET IC GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details
Cross 7cm city media GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details
Verwaltungsportal RLPLandesbetrieb Daten und Information Rheinland-PfalzID REST ZUFI (lesend)
Details
OZG Monitoring und Reporting]init[ Aktiengesellschaft für digitale KommunikationID SOAP XZuFi (lesend)
Details
SixCMS / Six DataHubSix Offene Systeme GmbHID SOAP XZuFi (lesend)
Details
Digitales RathausInnocon-Systems GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details
TARISinternet-connect GmbHSOAP-WS (lesend und schreibend)
Details
PortUNA.cmsPortUNA Neue Medien GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details
assono KI-Chatbotassono GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details
Qbus TSA-Infodienste API Plugin für WordPressQbus Internetagentur GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details
TSA-Infodienste API Plugin für TYPO3 & Next.jsnext.motion OHGID REST ZUFI (lesend)
Details
Papoo CMSPapoo Software & Media GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details
SmartBUSPLANETHOLDING GmbHID REST ZUFI (lesend)
Details